Nach Auftragsvergabe folgte in einem ersten Schritt zunächst eine umfangreiche Konzeptionsphase, in der die inhaltlichen, technischen und gestalterischen Ziele des Gesamtprojektes definiert und miteinander abgestimmt wurden. In diesem Zuge wurde unter dem Gesichtspunkt der Nutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eine neue Navigationsstruktur (Sitemap) erarbeitet, die für den Anwender leicht nachvollziehbar ist und somit das Auffinden von Inhalten erleichtert.
Darauf aufbauend erstellten wir auf Basis von eigens gefertigten Wireframes und den Corporate Design Vorgaben des Auftraggebers ein grafisches Konzept. Die dabei entstandenen Gestaltungsentwürfe wurden in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft zu einem finalen Website-Design verfeinert, welches alle zentrale Seitentypen in ihrer gestalterischen Ausprägung definiert und ein in sich konsistentes Designraster liefert. Dabei wurden wichtige Grundlagen der Barrierefreiheit (BITV) bedacht und den Anforderungen an eine optimale Gebrauchstauglichkeit entsprochen.
Im Anschluss konnte das Website-Layout in Form eines Responsive Designs mit Hilfe von HTML5 und CSS3 technisch umgesetzt werden. Durch den Einsatz eines Responsiven Designs ist es möglich flexible Seitenlayouts zu erzeugen, die sich den unterschiedlichen Bildschirmgrößen anpassen. Mit Hilfe des Frameworks Bootstrap konnten die Websiteinhalte für jede Bildschirmauflösung optimiert werden. So war es uns möglich, die Darstellung aller Seiten für die mobile Nutzung (Smartphones oder Tablet-PC’s) bestmöglich vorzubereiten.
Im Rahmen der Ausschreibung hatte sich der Kunde bei der Wahl des Web Content Management Systems bereits im Vorfeld für das quelloffene CMS TYPO3 entschieden. So setzen wir als spezialisierte TYPO3-Agentur die erzeugten HTML5/CSS3-Layouts in TYPO3 als dynamische TYPO3-Templates um und konfigurierten das System umfangreich. Bei der Einrichtung erfolgte beispielsweise die Abbildung diverser User- und Rechterollen für alle 31 Städte (Vorstand, Mitglieder, Geschäftsstellenmitarbeiter etc.). Auf diese Weise wurde es möglich, den unterschiedlichen Backend- und Frontend-Nutzern nur für Sie bestimmte Funktionen und Inhalte zur Verfügung zu stellen. Das Rechte-Konzept spiegelte sich zudem im eingerichteten passwortgeschützten Intranet-Bereich wieder. Dort wurden mittels Nutzer-/Passwort-Authentifizierung Inhalte und Downloads für die Mitarbeiter der Verwaltung und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft je nach Berechtigung angeboten. In diesem internen Bereich wurde ebenfalls ein TYPO3-basiertes Foren-System integriert. Das Diskussions-Forum dient insbesondere dem internen Informationsaustausch zwischen den AG-Beteiligten und stellt damit eine wesentliche Vernetzungsoption innerhalb der Arbeitsgemeinschaft bereit.
Dank der durch unser Unternehmen eigens entwickelten TYPO3-Extension MKSEARCH in Verbindung mit dem Enterprise Such-Server Apache Solr konnte der Internetauftritt zudem um eine leistungsfähige Volltextsuche erweitert werden. Dabei setzt die Suchtechnologie Solr auf einen separat generierten Suchindex, der auch bei großen Datenmengen die Performance und Erreichbarkeit der Website nicht gefährdet.
Entwicklungsbegleitend wurden stetig BITV-Selbstbewertungen und iterative agenturseitige Optimierungsarbeiten am Projekt vorgenommen, um ein Maximum an BITV-Konformität und damit Barrierefreiheit zu erreichen.