In einem ersten Schritt führten wir in enger Zusammenarbeit mit internet24 einen umfangreichen Serverumzug durch, der über die TYPO3-Instanz hinaus auch den Umzug der im Einsatz befindlichen Datenbanken (MySQL Datenbank und PostgreSQL Datenbank) und externen Anwendungen (Mapbender, Geoserver, Mapserver) beinhaltete. Anschließend setzten wir wichtige Entwicklungsumgebungen auf, um einerseits Fehler im Livebetrieb zuverlässig zu reproduzieren und damit effizient beheben zu können, und um andererseits dem Auftraggeber eine Test- bzw. Abnahmeumgebung bereitzustellen.
Im weiteren Projektverlauf wurden eine Reihe von Weiterentwicklungen umgesetzt, die vordergründig der Optimierung von Usability und Accessibility für den Auftraggeber selbst sowie für die Nutzer und Besucher der Website dienten. So wurde das Karten-Tool „Mapbender“ durch „Open Street Map“ abgelöst, um damit die Datenstrukturen zu vereinfachen und die Komplexität sowohl in der Darstellung als auch in der Bedienung auf ein Minimum zu reduzieren. Im Ergebnis konnte eine intuitivere und nutzerfreundlichere Bedienbarkeit der Atlanten – dem Herzstück des Informations- und Serviceportals – erzielt werden. Über eine Optimierung der Geo-Karten hinaus, wurden auch die daran geknüpften Funktionen wie „Bedarf melden“, „IBVs verwalten“ usw. überholt. Neben einer Erweiterung der Funktionalitäten (z.B. Implementierung der Möglichkeit, Bedarfsmeldungen zu bearbeiten und zu löschen), wurden alte Programmierfehler beseitigt und die Informationsausgabe auf die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Zusätzlich wurden in mehreren Optimierungsrunden Kompatibilitätsprobleme der Atlanten bei der Darstellung im Internet Explorer bereinigt, indem Datencluster gebildet und die zu bearbeitenden Layer sorgfältig selektiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit bestand darin, das System zukunftsfähig zu halten und überholte Extensions zu aktualisieren. Im Zuge dessen wurden beispielsweise die Nutzerregistrierung, Nutzerverwaltung, Suche und Pagebrowser-Funktion umgestellt bzw. neu konfiguriert.
Mitte 2013 wurde durch ein Redesign des Portals die Nutzerführung und die Präsentation von Inhalten entscheidend verbessert. Dabei wurde auf eine barrierefreie Umsetzung größter Wert gelegt. Zudem wurde die Webseite im Sinne einer responsiven Gestaltung für die mobile Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert.