Im Vorfeld des Projektes legte eine ganzheitlich ausgerichtete Konzeptionsphase, mit begleitenden Workshops, die Grundlage für die spätere Umsetzung, indem gemeinsam mit unserem Team im UI/UX- Design für definierte Seitentypen auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Wireframes entwickelt wurden. Dabei verfolgten wir einen schlanken und iterativ-inkrementellen Entwurfsprozess, um auf sich ändernde Rahmenbedingungen im Bereich der Markenbildung, der Designsprache, aber insbesondere auch hinsichtlich der technischen Rahmenbedingungen Rücksicht zu nehmen. So wurde bspw. festgelegt, dass die Website als integrierte Content Commerce Lösung sowohl mit Neos CMS als führendes Content Management System, als auch mit dem bestehenden Oxid-System als E-Commerce-Plattform betrieben werden sollte. Entsprechend galt es, für Kunden und andere Stakeholder des Unternehmens einen möglichst sauberen Übergang in der Anwendungserfahrung zwischen beiden Systemen zu schaffen. Des Weiteren bedachten wir im Zuge des Wireframings die Anforderungen an ein Responsive Design, um bei der Anwendung ein optimales Markenerlebnis zu garantieren, das unabhängig von der Wahl des Endgeräts ist.
Zur technischen Realisierung des Content Management Projekts setzten wir Neos CMS in einer aktuellen Version auf und richteten dieses nach den definierten Kundenanforderungen ein. Besonderes Augenmerk galt dabei der Darstellung und flexiblen Nutzung von Inhaltselementen. Artikel und Bildelemente sollten mit möglichst großem redaktionellen Spielraum gepflegt werden können, ohne ein für die Markenkommunikation der Marke MÜHLE definiertes Corporate Design zu verlassen. Dies erforderte eine Weiterentwicklung der Systemstandards des CMS. Backend-Nutzer verfügen resultierend daraus nun über eine große Flexibilität hinsichtlich Anordnung und Größe sowie den zur Verwendung bereit stehenden Effekten und Funktionen der Elemente und können unter Einhaltung der Designrichtlinien Inhalte in einem hochwertigen digitalen Umfeld publizieren. Zu den Weiterentwicklungen der Systemstandards zählen zudem u.a. die Einbindung von Videos der Plattformen Vimeo und Youtube, die Auswahl von redaktionell anpassbaren und verlinkbaren Sliders, die Möglichkeit eines Bild-Zooms sowie die Erstellung einer Auswahl verschiedener Layouts für den Contentbereich oder der Darstellung von Links.
Darüber hinaus sollte eine digitale Präsentation des halbjährlich erscheinenden MÜHLE-Magazins “30 Grad” technisch realisiert werden. Neben der Bereitstellung des Magazins im PDF-Format sollten ausgewählte Artikel digital ausgegeben werden können. Dazu implementierten wir einen eigens entwickelten, individuellen News-Bereich, der gemäß dem Kundenwunsch über die Möglichkeiten der Standard-News-Extension hinausgeht. Die Redaktion profitiert dabei von mehr Flexibilität und kann sämtliche Elemente des bereitgestellten Systems bei der Erstellung von News-Artikeln flexibel einzusetzen.
Für MÜHLE stellt das auf Neos CMS basierende Projekt eine optimale Ausgangsposition für zahlreiche Weiterentwicklungen in der Zukunft dar. Als ersten Schritt zur weiteren Verzahnung von Corporate Website und Shop ist künftig vorgesehen, dass Aktualisierungen in Neos CMS auch im Shop unmittelbar ohne redaktionelle Mehraufwände greifen. Darüber hinaus soll eine systemübergreifende Suchfunktion und ein gemeinsames Benutzerkonto eingerichtet werden. Ferner sind Weiterentwicklungen der bestehenden Systemmodule und deren Funktionen angedacht, wie bspw. eine Shopfinder-Funktion - ggfs. unter Verwendung unseres DMK OpenStreetMap Services.