Redesign und technischer Relaunch auf TYPO3 Version 12.4 für den Landkreis Barnim
Der Landkreis Barnim mit seinen rund 185.000 Einwohnern befindet sich nordöstlich von Berlin gelegen im Land Brandenburg. Das Internetportal www.barnim.de dient als zentrales Informationsangebot der Landkreisverwaltung und gibt den verschiedenen Zielgruppen Auskunft zu aktuellen Themen rund um das Leben im Landkreis Barnim: von Verwaltungsservices über Kultur und Bildung bis hin zu Tourismus und Natur. Zudem werden themenspezifische Microsites, wie das Kreisarchiv des Landkreises Barnim, das Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz, die Leitstelle oder Seiten zu Krisenthemen betrieben.
Leistungen
- Agile Softwareentwicklung,
- Barrierefreies Webdesign,
- CMS Entwicklung,
- Konzeption und Strategie,
- Responsive Webdesign,
- TYPO3 Entwicklung,
- UI/UX-Design
Projektdauer
10/2023 – 07/2024, laufende Betreuung
Projektergebnis
Der Landkreis Barnim profitiert von einem nutzerzentrierten Webdesign, welches die Funktionalität in den Vordergrund stellt. Eine klare Informationsstruktur erleichtert die Nutzerführung und das Finden relevanter Inhalte. Das umfangreiche und komplexe Dienstleistungsangebot des Landkreises Barnim wird durch einen prominenten Zugang zur Suchfunktion zugänglich gemacht.
Das Webportal des Landkreises basiert auf der TYPO3 LTS Version 12.4, welche über die Kernfunktionalitäten zur Anbindung von Diensten des Onlinezugangsgesetzes verfügt und die vom Landkreis Barnim gepflegten Dienstleistungen ausgibt. Sowohl die gestalterischen als auch die technischen Arbeiten dieses Projektes ermöglichten eine barrierefreie und responsive Umsetzung des Webportals.

Ziel des Projektes
Ziel des Redesigns war es, das Webangebot www.barnim.de als landkreisweites Informationsmedium im Verhältnis zur bisherigen Lösung besser zu strukturieren, zielgruppenorientiert zu gestalten sowie gestalterisch zu modernisieren. Eine klare, intuitive Navigation sowie der Fokus auf eine optimale Nutzerführung zielten sowohl auf eine verbesserte User Experience, als auch auf die Sicherstellung der Barrierefreiheit ab. Das Designkonzept sollte auf einem Mobile-First-Ansatz basieren, da die meisten Zugriffe auf das Webportal über mobile Endgeräte erfolgen.
Im gleichen Zuge war ein TYPO3-Upgrade auf die Long-Term-Support-Version 12.4 geplant, um technische Aktualität zu gewährleisten und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, mit modernen Schnittstellentechnologien die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zu erfüllen.
Projektvorgehen
Die Prioritäten im Redesign-Projekt wurden von den Anforderungen der User der Website bestimmt. Um diese adäquat zu erfassen, begannen wir mit einem Zielgruppen-Workshop, welcher dazu diente, die unterschiedlichen Anspruchsgruppen sowie die damit verbundenen Bedürfnisse der Nutzer:innen der Website besser zu verstehen und zu definieren. Somit konnte sich das Projektteam in die Nutzer:innen der Website hineinversetzen und dieses Wissen in die Konzeptions- und Entwicklungsprozesse integrieren, sowie die Gestaltung schließlich authentischer und benutzerfreundlicher realisieren.
Anschließend fand ein Workshop zur Optimierung der Informationsarchitektur und Inhaltsstruktur statt. Dieser Schritt lieferte einen bedeutenden Mehrwert beim Redesign der Website barnim.de. Alle Projektbeteiligten erhielten ein besseres Verständnis über die wesentlichen Voraussetzungen einer benutzerfreundlichen Navigation, welche in den Relaunch-Prozess integriert wurde und wiederum eine Verbesserung der User-Experience bewirkte.
Mit den Erkenntnissen aus den beiden Workshops konnten unsere Designer:innen ein Inhalts- und Strukturkonzept anhand von Wireframes erstellen. So erhielt das Projektteam des Auftraggebers eine frühe Visualisierung von Layoutstrukturen und Funktionen der überarbeiteten Seitentypen. Dieser Prozess diente dazu, mögliche Hindernisse vor der Entwicklung zu beseitigen und die Basis für das spätere User-Interface-Design zu schaffen.
Sowohl die gemeinsam in den Workshops ermittelten Rahmenbedingungen als auch die realisierten Wireframes der definierten Seitentypen wurden anschließend genutzt, um das User Interface zu konzeptionieren und anschließend gestalterisch umzusetzen. Unser Design-Team realisierte die zentralen Ansichten der Website im Rahmen der Corporate Design Vorgaben sowie mit besonderem Blick auf die Barrierefreiheit, beispielsweise durch große und gut lesbare Schriften und Schaltflächen von ausreichender Größe. Die Gestaltung des Interfaces wurde darüber hinaus insgesamt minimalistisch gehalten, um Ablenkungen zu minimieren. Bilder sollten nur zum Einsatz kommen, wenn sie informativ sind oder der Repräsentation des Images dienen. Wir fokussierten uns auf Icons und Illustrationen, die Orientierung bieten und die im Vordergrund stehenden textuellen Informationen visuell unterstützen.
Neben der Neugestaltung der Website stand im Rahmen dieses Projektes auch das Upgrade des TYPO3-Systems im Vordergrund, welches unsere Entwickler:innen auf die TYPO3 Long-Term-Support-Version 12.4 vornahmen. Einerseits brachte dies die Webseite auf den technisch neuesten Stand und andererseits trug es wesentlich zur Sicherheit des Webangebots bei. Zudem konnten neuste Schnittstellentechnologien verfügbar gemacht werden, die es ermöglichen, das Portal für die Dienste des Onlinezugangsgesetzes im Land Brandenburg zugänglich zu machen. Um die Datensätze des Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS BB) an die TYPO3-Seite www.barnim.de anzubinden, nutzten unsere Entwickler:innen eine kompatible und zertifizierte Schnittstellentechnologie. Gemeinsam mit dem Landkreis Barnim entschieden wir uns zu diesem Zweck für die TYPO3-Extension t3infodienste, die sowohl bi- als auch unidirektional angebunden werden kann. Mit einer bidirektionalen Schnittstelle können somit auch bestimmte Dienstleistungen direkt im TYPO3-Backend gepflegt und im BUS BB aktualisiert werden.
Durch die Anbindung des Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg können vom Landkreis Barnim nun sämtliche Daten zu Ämtern und Dienstleistungen inkl. weiterer verbundener Onlinedienste zentral redaktionell eingepflegt und über eine Schnittstelle im TYPO3-Backend importiert und exportiert werden.
Die Einbindung von fast 2.000 Dienstleistungen und Einrichtungen erfordert schließlich eine leistungsfähige Suchfunktion im Webangebot, in der sowohl alle Inhalte als auch alle Dienste und Einrichtungen des BUS BB indiziert und übersichtlich aufbereitet werden. Hierfür verwendeten unsere Developer die TYPO3-Extension tx_solr sowie einen eigens eingerichteten und durch uns betriebenen Solr-Server.
Durch unser agiles Vorgehen nach Scrum mit einer Entwicklung in zweiwöchigen Sprints und den dazugehörigen Sprint Reviews konnten wir regelmäßig neue Ergebnisse vorstellen und den aktuellen Entwicklungsstand auf einer eigens eingerichteten Relaunch-Umgebung bereitstellen. Die regelmäßige Kommunikation und die Feedbackrunden mit den Projektverantwortlichen des Landkreises Barnim und weiteren kundenseitigen Stakeholdern sorgten für einen transparenten Austausch, welcher das Projekt zielgerichtet vorantrieb.
Wir unterstützen Ihre Projekte
Schreiben Sie uns, wir rufen Sie zurück!