www.lowcodeapp.de - Beschleunigung der digitalen Transformation mit Open Source Low-Code Development.

TYPO3-Portal für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

Im Jahr 2025 wird Chemnitz zusammen mit 38 Kommunen aus den Regionen Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickauer Land den Titel “Kulturhauptstadt Europas” tragen. Ein Programm mit über 65 internationalen Großprojekten und zahlreichen kleinen Initiativen soll nicht nur Menschen aus Chemnitz, Mittelsachsen und dem Erzgebirge einladen, sondern auch Gäste aus aller Welt. 

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, kurz C-2025 GmbH, ist als Veranstalter für die Planung, Ausführung und Steuerung der Programmaktivitäten rund um das Kulturhauptstadtjahr verantwortlich. Dazu zählt auch die Betreuung der Website www.chemnitz2025.de, welche als zentrales Kommunikationsmittel zur Darstellung des Programms dienen soll. 

Leistungen

  • Barrierefreies Webdesign, 
  • CMS Entwicklung, 
  • Responsive Webdesign, 
  • UI/UX-Design

Projektdauer

11/2023-08/2024

Projektergebnis

Die  Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2024 GmbH betreibt mit der Website auf Basis der TYPO3-Version 12.4 ein zentrales Kommunikationsmittel, um das Programm des Kulturhauptstadtjahres userfreundlich digital zu präsentieren. Mit einem neuen Konzept für die Navigation und einer modernen Seitenstruktur ist die Website www.chemnitz2025.de ein barrierearmes und responsives Informationsmedium mit klarer Userführung. Die Aktivitäten und Highlights werden durch das ansprechende UI/UX-Design interaktiv und bildgewaltig in Szene gesetzt. Das TYPO3-Webportal ist technisch auf einem aktuellen Stand und profitiert von einer starken Performance, unter anderem durch die Verwendung von KI-Extensions wie MKContentAI und dd-deepl. Weiterhin wurde der Veranstaltungsbereiche ausgebaut, sodass Veranstalter Events direkt melden und diese Events nach dem Freigabeprozess im Backend freigeschaltet werden können. Weitere Funktionen, wie beispielsweise eine Monatsübersicht, werden ebenfalls ergänzt. Zudem wird die TYPO3-Instanz als Content-Hub für ein Omni-Channel-System genutzt, aus dem nicht nur die Website hervorgeht, sondern durch das auch per Touchscreen bedienbare InfoHubs an verschiedenen Stellen innerhalb der Stadt Chemnitz bespielt werden. 

Ziel des Projektes

Ziel des Projektes war ein Replatforming und die Neugestaltung der Website www.chemnitz2025.de, einschließlich des UI/UX Designs. Das bestehende Content Management System WordPress sollte durch das Open Source CMS TYPO3 in der LTS-Version 12.4 abgelöst werden. Digitale Barrierefreiheit und Responsivität, besonders für die Nutzung von mobilen Endgeräten, bildeten den Rahmen für die Anforderungen an das Frontend. Für das Flagschiffprojekt “Purple Path” bestand zudem das Ziel, einen eigenen Website-Mandanten zu erstellen, da dieses Projekt auch über das Kulturhauptstadtjahr 2025 hinaus weiterbetrieben werden soll. Weiterhin zielten wir auf ein hohes Maß an Qualitäts- und Sicherheitsvorkehrungen ab, um den Betrieb auch für eine erhöhte Besucherzahl im Jahr 2025 sicherzustellen und die Website durch das Kulturhauptstadtjahr erfolgreich betreuen und begleiten zu können.  

Projektvorgehen

In Hinblick auf ein modernes und benutzerorientiertes UI/UX Design für die Seite www.chemnitz2025.de, führten wir zunächst Workshops zur Definition der Zielgruppen, der Informationsarchitektur und der Inhaltsstruktur der im Projekt benötigten Seitentypen und Funktionselemente durch. Damit wurde es dem Projektteam möglich, die zu entwickelnden UI/UX-Designs und digitalen Services besser auf die Bedürfnisse der User abzustimmen und die Gestaltung authentischer und benutzerfreundlicher umzusetzen. Auch die Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit berücksichtigten wir schon in der Konzeptions- und Designphase des Projektes, sodass die Website z.B. über ausreichend Kontrast zur besseren Lesbarkeit verfügt und eine digitaltaugliche Übersetzung der Corporate-Design-Vorgaben gewährleistet werden konnte. Da die Inhalte auf www.chemnitz2025.de in verschiedene Programmfelder gegliedert sind, schufen wir gemeinsam mit dem Team der Kulturhauptstadt ein Kategoriensystem, das durch definierte Farben einen Wiedererkennungseffekt erzeugt, die User intuitiv durch die Website führt und die Navigation sowie Orientierung erleichtert. 

Auf technischer Seite richteten wir eine neue TYPO3-Instanz inklusive führender TYPO3-Qualitätssicherungstools und -Monitoringprozesse ein und realisierten die Anforderungen an eine optimale Performance, wie schnelle Lade- und Reaktionszeiten. Zudem stellten wir eine neue Serverstruktur zur Verfügung, um den damit verbundenen infrastrukturellen Kriterien zu entsprechen. Auf Basis der Anforderungen an die Funktionalitäten der Website und im Zusammenwirken mit der Inhaltsplanung des Auftraggebers erstellten wir Wireframes, welche dem Kunden zur Prüfung der geplanten Seitenstrukturen vorgelegt wurden. 

Nach Freigabe der Wireframes erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Creative Director der C2025 gGmbH die Entwicklung des Website-Layouts in konkreten Designs für die vorab definierten Seitentypen und Elemente. Anschließend bereiteten wir diese in HTML/CSS-Prototypen für die Dynamisierung in TYPO3 vor. Nachdem die Dynamisierung durch ein professionelles TYPO3-Templating erfolgte und im CMS alle benötigten Funktionalitäten bereitgestellt wurden, erhielt das Redaktionsteam des Auftraggebers eine Schulung, um die redaktionelle Arbeit in TYPO3 zu verstehen und in die Inhaltspflege einzusteigen. Zur Überführung der Inhalte in das neue TYPO3-System wurde begleitend ein Migrationskonzept erstellt und gemeinsam mit dem Redaktionsteam der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2024 GmbH umgesetzt, wodurch bspw. die bereits vorhandenen Meldungen und Presseinformationen automatisiert übernommen und im Anschluss nur noch partiell von den Redakteur:innen des Kulturhauptstadt-Teams nachbearbeitet werden mussten. Besonderer Fokus der Entwicklungsarbeit lag zudem auf der Darstellung und Bereitstellung von Funktionalitäten zur Abbildung der zahlreichen Veranstaltungen, welche das Programm des Kulturhauptstadtjahres bilden. Hierfür galt es unterschiedliche Veranstaltungsarten anzulegen: vom Einzelevent bis hin zum Serienprogramm oder ganzen Festivals. Für die technischen Umsetzungen der Anforderungen an das Veranstaltungsmanagement nutzten unsere TYPO3-Developer die quelloffene TYPO3-Extension calendarize, welche an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst wurde. Des Weiteren hat unser Team eine Schnittstelle geschaffen, welche die Veranstaltungsdaten sowohl an die Website chemnitz.de als auch an meinplaner.com übermittelt. 

Zur Unterstützung der redaktionellen Arbeit empfahlen wir der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2024 GmbH zudem die Nutzung leistungsfähiger Systemerweiterungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Dazu integrierten wir neben der quelloffenen TYPO3-KI-Extension dd-deepl aus dem TYPO3 Extension Repository, auch unsere Eigenentwicklung MKContentAI. Durch die Integration von dd-deepl wurde die Übersetzung der Website ins Englische wesentlich beschleunigt und mit Hilfe von MKContentAI erhielten die Redakteur:innen Unterstützung bei der inhaltlichen Aufbereitung des Contents für Suchmaschinen und zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit, beispielsweise durch die Generierung von Alt-Texten für Bilder. Um die uneingeschränkte Zugänglichkeit für die User der Website sicherzustellen, führten wir weiterhin einen BITV 2.0-Selbsttest zur Verbesserung der Barrierefreiheit durch, auf Grundlage dessen entsprechende Anpassungen umgesetzt wurden. Mit dem Going Live der neuen Website wurde die TYPO3-Instanz in unseren geregelten Wartungs- und Betriebsmodus überführt. Im Rahmen unseres Service Level Agreements betreuen wir den Systembetrieb und Support sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des TYPO3-Portals über das Kulturhauptstadtjahr 2025 hinaus. 

Wir unterstützen Ihre Projekte

Schreiben Sie uns, wir rufen Sie zurück!

Rückrufwunsch

Hiermit gebe ich mein Einverständnis für die Verarbeitung meiner persönlichen Daten. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder