www.lowcodeapp.de - Beschleunigung der digitalen Transformation mit Open Source Low-Code Development.

Der Kunde: Universität Leipzig

Die Universität Leipzig ist geprägt von Geschichte und Tradition. Mit der Gründung im Jahr 1409 zählt sie zu den ältesten Universitäten Europas und kann eine lange Liste namhafter und weltweit bekannter Persönlichkeiten vorweisen, die an der Alma mater Lipsiensis gelehrt oder studiert haben. Auch bis heute hat die Universität nicht an Bedeutung verloren: Mit 14 Fakultäten und 150 Instituten bildet sie ein Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Naturwissenschaften bis zu den Lebenswissenschaften und der Medizin ab. Damit gehört sie zu den forschungsstärksten Volluniversitäten im deutschen Wissenschaftssystem. 

Das Universitätsportal www.uni-leipzig.de dient als zentraler Sammelpunkt für Informationen zur Universität selbst, dem Studium, der Forschung und der Organisation internationaler Beteiligter. Mit über 460 Professuren und 30.000 immatrikulierten Studierenden ist die Universität Leipzig eine der größten Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Durch die hohen Zugriffszahlen auf das Webportal bedarf es einer starken Performance und einer stetigen Verfügbarkeit, um den Universitätsalltag kommunikativ erfolgreich zu bestreiten. Da besonders im universitären Umfeld sehr viele Informationen bereitegestellt werden müssen und ein konstanter Wissenstransfer erfolgt, braucht es ein skalierbares System, welches mit den Anforderungen wächst. Bestens dafür geeignet ist TYPO3, das Content Management System, auf dem das Webportal der Universität Leipzig basiert.  

TYPO3 Webportale für Bildung und Forschung gehören zu unseren Fokusthemen bei DMK E-BUSINESS. Die Universität Leipzig konnten wir im Jahr 2017 als Kunden gewinnen und stehen ihr seitdem als Digital Experience Guide mit unseren Expert:innen aus Projektmanagement, Entwicklung, UI-/UX-Design und IT-Consulting für vielfältige Projekte zur Seite. Neben der agilen Entwicklung des Universitätsportals konnten wir unseren Kunden ebenfalls bei einem TYPO3-Upgrade begleiten, den allgemeinen Systembetrieb und Support durchführen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems betreuen. Die Realisierung der digitalen Barrierefreiheit stand ebenfalls auf unserer Agenda sowie die Etablierung eines einheitlichen Qualitätsmanagements auf Wunsch unseres Kunden. Eine so langjährige Zusammenarbeit kann nur auf Basis von Zuverlässigkeit und hochwertiger Arbeit funktionieren. Diesen Anforderungen können wir stetig gerecht werden. 

Unsere Leistungen für die Universität Leipzig

Consulting

Wir haben die Universität Leipzig bei der Konzeption der technischen Umsetzung beraten sowie Schulungen für die Redakteure der Website durchgeführt. 

Development

Unsere Developer führten einen technischen Relaunch des TYPO3-Portals der Universität Leipzig durch und implementierten eine starke Suchfunktion.

Barrierefreiheit

Die Universität Leipzig profitiert von einem responsiven und barrierefreien Webportal, das sich durch seine hohe Nutzungsfreundlichkeit auszeichnet. 

Support

Seit dem Initialprojekt übernehmen wir die Wartung, die Weiterentwicklung und den Support für das Universitätsportal www.uni-leipzig.de

Die Zusammenarbeit

Die Realisierung und laufende Betreuung eines so komplexen Projektes mit einem renommierten  Partner setzt einen hohen Qualitätsanspruch voraus. Durch unsere zertifizierten Expert:innen in den Bereichen Projektmanagement, Entwicklung und Systembetrieb können wir seit Start der Zusammenarbeit stets den Anforderungen gerecht werden. So konnten wir eine gemeinsame Projektkultur aufbauen, die von Offenheit, Zuverlässigkeit und Zufriedenheit geprägt ist. Besonderes Augenmerk möchten wir an dieser Stelle auch auf unsere erfolgreiche Arbeit bei der Umsetzung der Barrierefreiheit legen. Gerade wenn es um die Bereiche Bildung und Forschung geht, sollte allen Menschen ein optimaler Zugang zu digitalen Informationen ermöglicht werden. Dies ist beim Portal der Universität Leipzig sehr gut gelungen. 

Im Rahmen von Workshops zwischen der Universität Leipzig und DMK E-BUSINESS wurden alle Leistungsbestandteile abgestimmt und priorisiert, um einen groben Fahrplan aufzustellen. Da die Arbeit an umfangreichen und komplexen Projekten jedoch ein gewisses Maß an Flexibilität benötigt, entschieden wir uns für agiles Projektmanagement und die agile Softwareentwicklung. Somit entstand ein konstanter Entwicklungsworkflow und verschiedene Prozesse konnten parallel ablaufen, wie beispielsweise die Aktualisierung der Website, eine Abstimmung zu den wichtigsten Seitentypen und Schulungen für die Redakteur:innen der Seite. 

Dies erreichen wir u.a. durch regelmäßige Jour Fixes, in denen der Umsetzungsstand von Weiterentwicklungen des Projektes besprochen und Neuanforderungen gemeinsam bewertet werden. Über ein Ticketsystem werden Aufgaben zentral gesammelt und zur Bearbeitung verteilt. So haben alle Beteiligten einen aktuellen Wissensstand und können den Status des Projektes mit den verbundenen Aufgaben jederzeit einsehen. 

Das sagt die Verantwortliche der Universität Leipzig

"Die Zusammenarbeit mit der Agentur DMK E-BUSINESS verlief äußerst zielorientiert und effizient. Selbst in schwierigen Projektphasen fand die Agentur immer Lösungswege und stand beratend zur Seite. Dafür möchte ich mich bedanken. Ein Projekt dieser Größe und Komplexität kann nicht von vornherein bis ins Detail geplant werden. Ein offener Dialog mit allen Beteiligten war deshalb eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit, um das Projekt auch in den nächsten Ausbaustufen gemeinsam mit der Agentur voranzubringen."


Susanne Schwarz, Projektkoordinatorin der Universität Leipzig

Performant durch DMK E-BUSINESS

Das Initialprojekt für die Universität Leipzig im Jahr 2017 umfasste den technischen Relaunch der TYPO3-basierten Seite www.uni-leipzig.de sowie ein neues, responsives Frontend. Besonders für komplexe Webportale, wie das der Universität Leipzig, eignet sich TYPO3 als Content Management System hervorragend: durch die hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Performance wird der tägliche Systembetrieb gewährleistet, die Vielfalt an Redaktionstätigkeiten verwaltet und Raum für ständige Anpassungen und Weiterentwicklungen geschaffen. Individuelle Anforderungen können problemlos umgesetzt werden und durch den Open Source Charakter ist eine hohe Transparenz der zu Grunde liegenden Code-Basis gewährleistet. Die Arbeit unseres Teams am Front- und Backend sowie die Zusammenarbeit mit den Admins brachte für die Universität Leipzig eine technisch einwandfreie und moderne Website, welche den Anforderungen der User entspricht. Die Nutzung des Portals von mobilen Endgeräten aus ist besonders für Studierende Standard, daher sorgen vereinfachte Navigationsstrukturen und mehrsprachige Inhalte für eine hohe Nutzerfreundlichkeit. So ist die Seite an ein zeitgemäßes Nutzungsszenario angepasst und trägt den Bedürfnissen der Zielgruppen sowie den internationalen Anforderungen der Universität Rechnung. 

Besonders wichtig für Universitäten ist die Darstellung der angebotenen Studiengänge für Studieninteressent:innen. Damit die verschiedenen Studiengänge entsprechend einfach angelegt und bearbeitet werden können, haben unsere Developer eine Lösung hierfür gefunden: die TYPO3-Extension t3study wurde eigens für dieses Projekt entwickelt und von uns über die Jahre weiter betreut. Die fast 250 Studiengänge der Universität Leipzig können über eine Freitextsuche oder über eine umfassende Filterfunktion gefunden werden. So können beispielsweise Eigenschaften wie der Abschluss, die Fakultät, die Studienrichtung oder die Zulassungsbeschränkung über den Filter eingestellt werden. Zudem ist jeder Studiengang an das Personenverzeichnis der Universität angebunden, sodass Informationen, wie z.B. Ansprechpartner:in und Fakultät, ausgelesen und beim entsprechenden Studiengang ausgegeben werden. Die einzeln ausgewählten Filter können entweder einzeln oder komplett mit nur einem Klick auch wieder entfernt werden. Alle gefilterten Studiengänge werden in einer Listenansicht dargestellt und können anschließend über eine Detailausgabe genauer angesehen werden. 

Als sehr aktive und belebte Universität bietet die Universität Leipzig auch vielfältige Veranstaltungen an. Um diese übersichtlich darzustellen und den Interessierten ein schnelles Finden von gewünschten Events zu ermöglichen, haben wir zudem auf Basis einer umfangreichen Vorgabe der Universität Leipzig eine TYPO3-Veranstaltungslösung implementiert. Grundlage hierfür war die TYPO3-Extension calenderize, welche um eigene Eventtypen erweitert wurde, wie bspw. wiederkehrende Einzelveranstaltungen, Veranstaltungsreihen, Dauerveranstaltungen sowie Dachveranstaltungen mit den jeweils zugehörigen Unterveranstaltungen. Auch diese Lösung verfügt über die Verknüpfung zu Kontakten und Einrichtungen aus dem Personenverzeichnis der Universität. Weitere typische Eigenschaften wie Beschreibung, Start- und Enddaten, Organisator, Veranstaltungsort und -art sowie ICS-Export sind ebenfalls vorhanden. 

Besonders für Webportale mit sehr vielen Unterseiten ist eine performante Suchfunktion unerlässlich, um die User schnell zum gewünschten Ergebnis zu bringen. Darum haben wir bei den Seiten Studiengänge, Entdeckerstories, Medienspiegel, Veranstaltungen und Services der Universität Leipzig eine leistungsstarke Suche auf Basis von Apache Solr implementiert. Unsere eigenentwickelte Extension MKSEARCH steht als globale, seitenübergreifende Suchfunktion für das gesamte Webangebot zur Verfügung, indem sie alle Datensätze wie News, Events, Studiengänge, Personenkontakte, Dateien etc. durchsucht. 

Seit dem Start des Projektes 2017 stehen wir der Universität Leipzig kontinuierlich als Partner für Systembetrieb und Support zur Seite. Im Zuge dessen spielten wir u.a. TYPO3-Versionsupdates ein und führen ein ständiges Monitoring der Anwendung durch. So können wir die Funktionsfähigkeit der Anwendung gewährleisten sowie die Performance und Sicherheit der Website im Rahmen unseres Service Level Agreements garantieren. 

Fachbericht "Digitalisierung für Alle - Barrieren im Netz abbauen"

Dieser Fachbericht zeigt auf, warum das Thema Barrierefreiheit gerade jetzt von Bedeutung ist und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen. 

Zum Download

Jetzt Beratung vereinbaren

Wir unterstützen Sie bei der Realisierung einer technologisch aktuellen und modernen TYPO3-Lösung. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir den Weg von der Konzeption über die Projektplanung bis hin zur technischen Entwicklung Ihres hochwertigen Hochschulportals. Dabei greifen wir auf unsere langjährige Erfahrung in der CMS Entwicklung mit der quelloffenen Technologie TYPO3 zurück. Wir setzen alle Funktionen um, die mit dem Internetauftritt Ihrer Hochschule in Zusammenhang stehen:

  • Individuelle und nutzerfreundlich gestaltete Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Dokumente
  • Darstellung von Nachrichten und Veranstaltungen
  • Komplexe Such-Funktionalitäten
  • Personendatenbanken
  • Multi-Site-Verwaltung
  • umfangreiches Rechte- und Rollenmanagement
  • Barrierefreies Webdesign

So entsteht in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Content Management Lösung.

Beginnen Sie jetzt mit der Optimierung Ihres Webangebots und vereinbaren Sie eine Beratung!

Beratung vereinbaren

Tim Neugebauer, Dipl.-Kfm.
Profilbild Tim Neugebauer, Geschäftsführender Gesellschafter (CEO)
Kontakt

Hiermit gebe ich mein Einverständnis für die Verarbeitung meiner persönlichen Daten. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder