Zu Beginn des Projektes erfolgte gemeinsam mit dem Auftraggeber die konzeptionelle Ausarbeitung hinsichtlich Design und Usability für das Membernet. Dabei sollte das UI-/UX-Design des bestehenden Intranets eine völlige Überarbeitung erfahren und sich gestalterisch am Look & Feel der Website des BPI orientieren. Gleichzeitig wurde den Anforderungen an Barrierefreies Webdesign und Responsive Design entsprochen.
Anschließend fand die technische Realisierung statt, wobei wir uns mit unserem Kunden für ein Scrum-basiertes Vorgehen im Sinne eines agilen Projektmanagements entschieden. So konnten wir in regelmäßigen Abständen neue Produktinkremente zur Beurteilung und Abnahme ausliefern und damit einen konstanten Entwicklungsfluss mit entsprechenden Feedbackschleifen sicherstellen.
Für die technische Basis wurde TYPO3 in der aktuellen Long Term Support Version 10 neu aufgesetzt. Benötigte Systemerweiterungen (TYPO3 Extensions) für die geplanten Funktionalitäten wurden dabei entweder in ihrer bereits bestehenden Kompatibilität integriert, von uns entsprechend kompatibel gemacht oder auf Basis von Extbase und Fluid komplett neu entwickelt.
Als besondere Herausforderung stellte sich die Vielzahl an Dokumenten, Ordnern, Kategorien und Quellen heraus, welche wir im Sinne eines Datenmanagementsystems innerhalb von TYPO3 integrierten, um trotz enormer Datenmengen eine größtmögliche Übersichtlichkeit, einfache Bedienbarkeit sowie kurze Ladezeiten sicherzustellen.
Um Usern des BPI Membernets einen optimalen Zugang zu den hinterlegten Informationen zu ermöglichen, kam der quelloffene Suchserver Apache Solr in Verbindung mit der Java-Bibliothek Apache Lucene zur Volltext-Indexierung zum Einsatz. Die Suche im Membernet des BPI sollte als Freitextsuche gestaltet werden, wobei Seiteninhalte und Seitentitel aus TYPO3, aber auch Dokumenteninhalte durchsucht werden können. Darüber hinaus wurde für die Suchergebnisse eine umfangreiche und feingranulare Filter- und Sortierfunktion implementiert.
Die Navigationsstruktur des Membernet wurde inhaltlich komplett überarbeitet und gestalterisch an das UI/UX-Design der Website des BPI angepasst. Dabei wurden die Seitenbaumsegmente verschlankt und Navigationspunkte umbenannt bzw. umsortiert, um die Usability zu erhöhen und dem User ein besseres Zurechtfinden in komplexen Inhaltsstrukturen zu ermöglichen.
Neben der Hauptnavigation richteten wir eine Servicenavigation ein, mit der ein Schnellzugriff auf Hilfe, Ansprechpartner und Login sowie die individuelle Profilverwaltung möglich ist. Dank einer Breadcrumb-Navigation sieht der User jederzeit, an welcher Stelle der Website er sich befindet und kann sich über diese zwischen den Menüebenen bewegen.
User haben zudem über verschiedene Funktionalitäten die Möglichkeit, ihren Zugang zu Informationen im Membernet zu personalisieren. Zum einen können sie sich Seiten als Favoriten markieren und diese jederzeit in einem Favoriten-Menü ansteuern. Zum anderen können sie Seiten, Kategorien und Dokumente abonnieren, um per E-Mail über etwaige Änderungen informiert zu werden. Welche Inhalte für ein Abonnement zur Verfügung stehen, können Membernet-Administratoren über das TYPO3 Backend festlegen. Die Frequenz, in der User über abonnierte Inhalte informiert werden, lässt sich individuell in den Einstellungen des persönlichen Accounts festlegen.
Schließlich richteten wir einen Veranstaltungskalender ein, in dem neben allgemeinen Terminen auch jene individuellen Veranstaltungen eingetragen sind, für die sich ein User zur Teilnahme registriert hat. Darüber steht Nutzern in ihrem jeweiligen persönlichen Bereich eine Übersicht der bevorstehenden sowie der abgesagten Veranstaltungen zur Verfügung.
Nach einer finalen Qualitätssicherung erfolgte die Produktivschaltung des Systems und die Aktivierung unserer Wartungsmechanismen, um das Projekt im Rahmen unserer Leistungen im Bereich Systembetrieb & Support langfristig betreuen und weiterentwickeln zu können.