In mehreren Abstimmungsrunden wurde das Anforderungsprofil gemeinsam mit den Projektverantwortlichen auf Auftraggeberseite festgelegt. Demnach sollte es die Möglichkeit geben, Pressemeldungen im TYPO3-Backend zu verwalten, zu pflegen und als E-Mail an verschiedene Empfängerliste zu versenden. Ferner sollten sich Besucher der Corporate Website www.wsw-online.de rechtssicher über ein Double Opt In-Verfahren zur E-Mail-Benachrichtigung über das Webfrontend anmelden und unter den sie interessierenden Pressethemen wählen können.
Für das Erstellen und Bearbeiten von Pressemeldungen wurde im Projektkontext ein eigenes Domain-Model aufgesetzt, ein Indexer zur Indizierung der Pressemeldungen bei der Suche geschrieben und die Möglichkeit zur Kategorisierung der Pressemeldungen (Verkehrsmeldungen, Baustellenmeldungen, Energiemeldungen, Unternehmensmeldungen) eingerichtet. Damit wurden die ersten Voraussetzungen für eine selbständige Verwaltung der Pressemeldungen für die Online-Redaktion des Auftraggebers geschaffen. Anschließend sollten die Presseinformationen für die Anzeige im Webfrontend mit Listen- und Detailansichten aufbereitet werden. Dafür wurden entsprechende Plugins erstellt. Darüber hinaus wurde ein Archiv-Filter eingerichtet, um die Pressemeldungen nach Erscheinungsjahr selektieren zu können.
Um dem Wunsch Rechnung zu tragen, aus den Pressemeldungen mit wenigen Klicks eine E-Mail-Version zu generieren, wurde eine Individualentwicklung zur Abbildung dieser Anforderung programmiert. Für das Pflegen von Empfängerlisten, das Erstellen, Versenden sowie Kontrollieren der E-Mail-Pressemeldungen wurden die quelloffenen TYPO3-Extensions „tt_address“, „direct_mail“ und „direct_mail_subscription“ integriert. Damit können sich Website-User mit Hilfe eines vollautomatischen Frontend-Formulars für den Presseservice anmelden. Die Anmeldung erfolgt rechtssicher über das Double-Opt-In-Verfahren, die Abmeldung über die Single-Opt-Out-Methode. Die Verwaltung der Nutzerdaten bzw. die Erstellung von Empfängerlisten erfolgt über das TYPO3-Backend. Vor dem eigentlichen Massenversand ist ein Testversand an individuelle Adressen möglich. Das E-Mail-Template wurde auf Basis einer durch uns gefertigten Gestaltungsvorlage erstellt, um eine ansprechende und zeitgemäße Darstellung zu gewährleisten.