Eingeleitet wurde das Projekt mit einer umfangreichen Konzeptionsphase , in der die inhaltlichen Ziele und das Gesamtkonzept mithilfe der Vorgaben des Kunden definiert wurden. Die von der assona GmbH gelieferten Gestaltungsentwürfe wurden mit unserer Hilfe an die Notwendigkeiten eines Responsive Designs angepasst und finalisiert. Im weiteren Projektverlauf unterstützen wir zudem bei der technischen Konzeption der Gesamtarchitektur in Hinblick auf einen optimalen Datenfluss.
Wie schon beim zuletzt für die assona GmbH realisierten Projekt meinemietkaution.de konnten wir in der Umsetzungsphase auch hier auf unsere langjährige Erfahrung als TYPO3-Spezialist zurückgreifen und meinebootsversicherung.de auf Basis des quelloffenen Content Management Systems TYPO3 in der Version 7.6 LTS umsetzen. Zur Realisierung des Responsive Designs wendeten wir das Frontend-Framework Bootstrap an, mit dem wir bereits seit längerem arbeiten und bei anderen ähnlich gelagerten Projekten hervorragende Ergebnisse erzielen konnten. Im Vordergrund stand hier neben der optimierten Darstellung auf allen relevanten Gerätetypen (Smartphone, Tablet und Desktop) auch die Cross-Browser-kompatible Umsetzung für aktuelle Versionen von gängigen Webbrowsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari und Microsoft Edge.
Das Kernstück des Projektes stellt das interaktive Antragsformular mit integriertem Beitragsrechner dar, welches für eine optimale Conversion-Rate sorgt. Hiermit kann der potentielle Kunde sofort bei Formulareingabe die jeweils individuellen Beitragskosten direkt auf der Website errechnen und anzeigen lassen. Die transparente und unmittelbare Angebotskalkulation trägt nachweislich dazu bei, dass Bootsbesitzer seltener abspringen und häufiger ihre Bootsversicherung direkt zum Abschluss bringen. Die assona GmbH bietet hierfür vielfältige, auf die Bedürfnisse des Versicherungsnehmers individuell abgestimmte Produktkombinationen. Dies geht systemseitig mit einer komplexen Berechnungs- und Auswahllogik, einer fein-granularen Datenvalidierung und damit verbundenen produktspezifischen Abhängigkeiten einher. Aufgrund dieser Komplexität entschieden wir uns, die Abbildung des Formulars auf Basis einer eigens entwickelten Angular-App zu realisieren. Mit Hilfe des Angular-Frameworks konnten wir so eine asynchrone Programmierung mit JavaScript umsetzen. Diese ermöglicht, Änderungen in der Formulardarstellung bei Eingaben oder Abhängigkeiten sofort anzuzeigen. Durch die damit einhergehende clientseitige Verarbeitung von Daten entsteht ein erheblicher Performance-Vorteil da hierzu keine Kommunikation mit dem Server stattfinden muss.
Für die Verknüpfung unserer Angular-basierten Formular-App mit Content Management System TYPO3 der assona GmbH haben wir eigens eine universelle REST-Schnittstelle entwickelt. Damit ist unsere Angular-App auch flexibel und plattformübergreifend für andere Projekte anwendbar und kann darüber hinaus beispielsweise auch für OroCRM oder als native App umgesetzt werden.
Eine besondere Herausforderung im Projekt war weiterhin die Vorgabe, keine personenbezogenen Daten im CMS abzuspeichern. Um dieser Anforderung nachzukommen, entwickelten wir eine REST-Schnittstelle zur bidirektionalen Kommunikation mit dem Server des Versicherungsunternehmens. So konnte sichergestellt werden, dass datenschutzkonform keine Vertrags- und Kundendaten im TYPO3 abgelegt werden und darüber hinaus dem Kunden unmittelbar bei Vertragsabschluss eine persönliche Vertragsnummer übergeben wird. Um desweiteren für zusätzliche Sicherheit zu sorgen, erfolgt der Datenaustausch selbstverständlich verschlüsselt über eine SSL-Verbindung.
Für das Controlling und die Erfolgsmessung der Website wurden auf Wunsch des Kunden verschiedene Analyse-Tools wie Google Analytics in Verbindung mit Google Tag Manager sowie eTracker in die Website integriert. Mit Hilfe des Content Management Systems TYPO3 und der bereit gestellten Angular-App kann die assona GmbH nun zudem beliebig viele Microsites und Landingpages für ihre Online Marketing Kampagnen erstellen und verwalten. Dabei kann jeder Redakteur das Antragsformular mit Beitragsrechner auf Plugin-Basis jeweils nach Zielgruppe und Landingpage verschieden vorbefüllen lassen, beispielsweise für die entsprechende Bootsart oder den Versicherungstyp. Zusammen mit den integrierten Tracking- und Analyse-Informationen ergibt sich daraus ein leistungsfähiges digitales Marketinginstrument.