In einer umfangreichen Konzeptionsphase wurden zunächst die technischen und inhaltlichen Ziele des Gesamtprojektes definiert und miteinander abgestimmt. Die Informationsarchitektur des Webportals wurde nach Vorgabe der WSW-Gesellschaften in die wesentlichen Strukturelemente „Globale Navigation“, „Bereichsnavigation“ und „Footernavigation“ aufgliedert. Unter „Globaler Navigation“ wurden alle relevanten Konzern-Informationen in eine flache Menüstruktur überführt. Die „Bereichsnavigation“ mit den Hauptmenüpunkten wurde dagegen als komplexe Struktur über mehrere Ebenen restrukturiert und horizontal angeordnet. Informationen werden für den Nutzer damit sinnvoll und klar strukturiert und über ein zeitgemäßes Layout abgebildet. Die gesamte inhaltliche und technische Infrastruktur des Webportals wurde suchmaschinenfreundlich umgesetzt, damit ist die Grundlage für hohe Sichtbarkeit bei Google, Bing und Yahoo gelegt.
Das Webhosting wird in Zusammenarbeit mit dem spezialisierten TYPO3-Webhoster PlusServer, ehemals Internet24, realisiert. Der Webhoster gewährleistet mit vorgeschalteten Firewall-Clustern und Filtern auf den Internet-Backbone-Routern höchste Sicherheit. Im Rahmen des Projektes wurde eine Hochverfügbarkeitslösung (Cluster) im Modus Active/Active konzipiert. Die Lösung ermöglicht eine automatische Überwachung der Dienste auf den Knoten und kann diese per Timeout oder bei Ausfall neu starten.
Als Web Content Management System kam das lizenzkostenfreie und hochstabile TYPO3 zum Einsatz, das um die firmeneigene Such-Extension „mksearch“ erweitert wurde. Dieses Such-Framework bindet an den quelloffenen Suchserver Apache Solr an und gewährleistet schnelle und leistungsstarke Suchfunktionen. Neben einem Schnellsuchfeld im Seitenkopf wurde eine Detailsuchmaske bereitgestellt, die für den Nutzer neben der Volltextsuche auch Eingrenzungen der Suchergebnisse nach Bereich und Relevanz ermöglicht. Darüber hinaus können Boolesche Operatoren zur Präzisierung der Suchanfragen verwenden werden.
Um bestehende Fachanwendungen wie „Preisrechner“, „Abfahrtsmonitor“ und „Fahrplanauskunft“ in das neue Webportal einzubinden, wurden entsprechende Plugins bereitgestellt. Zur Visualisierung von Standorten wurde Google Maps implementiert. Im Backend des Content Management Systems werden verschiedene Nutzergruppen (Redakteur, Admin, Autor, etc.) mit den jeweiligen Berechtigungen unterschieden, Webseiten können auch bearbeitet werden, ohne dass die Änderungen sofort online sichtbar sind. Dies gewährleistet hohe Sicherheit ermöglicht einen effektiven Workflow. Um den Mitarbeitern den TYPO3-Einstieg zu erleichtern, wurden zwei Redakteursschulungen auf Basis individueller Schulungsunterlagen durchgeführt.
Die populären Social-Media-Dienste wurden im Rahmen des Projekts aus Datenschutzgründen als 2-Klick-Buttons implementiert. Um die Kanäle YouTube und XING in das Webportal zu integrieren, wurden deren Icons ebenfalls mit den jeweiligen Profilseiten der WSW verlinkt. Auch YouTube-Videos können nun schnell und einfach in das Webportal eingebunden werden. Mit der firmeneigenen TYPO3-Extension „t3socials“ ist es zudem möglich, über das Redaktionssystem Beiträge und Artikel automatisch als Teaser-Text auf Facebook, XING und Twitter zu veröffentlichen. News-Beiträge können von den Nutzern kommentiert und per RSS-Feed verfolgt werden.