Zur Erreichung der o.g. Ziele wurde das Projekt nach Vorgaben des Kunden mit einer ausführlichen Konzeptionsphase eingeleitet, in der wir die Pädagogische Hochschule Freiburg dabei unterstützten, die inhaltlichen und gestalterischen Ziele des Gesamtprojektes zu definieren. Im Anschluss an die konzeptionellen Überlegungen schloss sich die Designphase an, in welcher wir Entwürfe für alle zentralen Seitentypen und für die wesentlichen Contentelemente gestalteten. In Abstimmung mit der Hochschule Freiburg wurden diese zu einem finalen UI/UX-Design verfeinert, welches in seiner gestalterisch definierten Ausprägung ein in sich geschlossenes Designraster liefert.
Mit der historisch gewachsenen Komplexität der umfangreichen Menüstruktur ging eine besondere Herausforderung bezüglich Gestaltung und Funktionsweise der Navigation einher. Diese sollte sich auf dem neuen Hochschulportal im neuen Gewand präsentieren und den Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule eine intuitive Nutzung der Website ermöglichen, während gleichzeitig die bestehende Organisationsstruktur ersichtlich und nachvollziehbar bleiben sollte. So entwickelten wir verschiedene Designs mit diversen Interaktionsmöglichkeiten sowohl für Desktop als auch für mobile Endgeräte, bei denen der Nutzer sich in seiner Session punktuell innerhalb des für ihn relevanten Menüpunktes vertiefen kann.
Nach Abstimmung mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Fertigstellung der Designs, wurde auf Basis des Frontend Framework Bootstrap 4 ein Prototyp erstellt, den wir der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Verfügung stellten. Daran anschließend erfolgte die Umsetzung der Templates mit Hilfe einer individuell entwickelten TYPO3 Extension in das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte TYPO3 v9. Durch die Installation und Einrichtung weiterer TYPO3 Extensions wurde der Hochschule beispielsweise die Möglichkeit geboten, News auszuspielen, einen umfangreichen Veranstaltungskalender zu pflegen sowie Informationen zu Professoren, Ansprechpartnern und anderen Kontaktpersonen der Hochschule über eine Personenverwaltung einfach und übersichtlich zu managen und öffentlich zu machen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Bereitstellung einer umfangreichen Suchfunktion, um den Nutzern des Hochschulportals ein schnelles und präzises Auffinden von Informationen ermöglichen zu können. Hierzu unterstützten wir die Hochschule bei der Installation und Einrichtung eines individuellen SOLR-Servers. Zu diesem Zweck kam auch unsere hauseigene Extension MKSEARCH zum Einsatz, welche speziell für TYPO3 Enterprise Search Lösungen entwickelt wurde. Dadurch konnte eine feingranulare Indizierung von Webinhalten in dem eingerichteten Solr-Server erfolgen, um präzise Suchergebnisse gewährleisten zu können.
In einer der letzten Projektphasen wurden Beispielseiten mit Testinhalten versehen, um diese dann durch uns und den Kunden hinsichtlich verschiedener Browser und Viewports umfangreichen Tests zu unterziehen. Mit der gemeinsamen Prüfung der Templates, glätteten wir Unstimmigkeiten und bereiteten die Website für den Livegang vor, welcher kundenseitig nach Einpflegen der Inhalte stattfinden kann.