Im Rahmen der Projektvorbereitung wurde bereits ein technisches Konzept erstellt, das die Migration der Inhalte, das Update des Content Management Systems TYPO3 und gegebenenfalls die Ablösung von den im Altsystem verwendeten Extensions vorsah. In einem ersten gemeinsamen Kick-off-Workshop mit den Projektverantwortlichen der Stadt Wedel wurden auf dieser Basis Systembesonderheiten besprochen und allgemeine Konfigurationsfragen hinsichtlich Mehrsprachigkeit, redaktionellen Prozessen und Berechtigungskonzepten geklärt sowie die gemeinsame Projektorganisation abgestimmt.
Unter Begleitung von Kollegen aus Design und Frontend-Entwicklung wurden zeitgleich in einem Design-Workshop die grundlegenden Paradigmen hinsichtlich Gestaltung, Funktionalität und Informationsarchitektur festgelegt. Dabei wurden insbesondere die Anforderungen an ein barrierefreies und responsives Webdesign bedacht. Von zentraler Bedeutung war hier das Ziel, bereits bestehende Inhalte mit möglichst geringem manuellen Aufwand auf das neue UI-/UX-Design zu migrieren. Zudem galt der Wunsch nach einer zeitgemäßen Suchfunktion auf Solr-Basis, welche die bisherige Nutzerführung über Klickpfade als zentrales Navigationselement ablösen sollte.
Auf Grundlage dieser Paradigmen entwickelten wir zusammen mit dem Auftraggeber unterschiedliche Ansätze für die Gestaltung der Startseite. Diese wurden mit dem Projektteam der Stadt Wedel und Vertretern des Stadtrats diskutiert und zu einem finalen UI-/UX-Designentwurf mit homogenem Gesamteindruck zusammengeführt. Nachdem durch die Entscheidung für das Design der Startseite auch der gestalterische Grundstein für weitere Seitentypen sowie die generelle Navigationsarchitektur gelegt werden konnte, erfolgte im nächsten Schritt das darauf aufbauende UI-/UX-Design für alle übrigen Inhaltsseiten und -elemente.
Parallel zum Designprozess begann die technische Migration des Content Management Systems TYPO3 von Version 6 auf die zu diesem Zeitpunkt aktuelle Version 9 LTS sowie das begleitende Upgrade entsprechend notwendiger TYPO3-Extensions. Um das System so schlank und performant wie möglich zu halten, erfolgte im Vorfeld dieses Schrittes eine Konsolidierung der technischen Basis. Im Ergebnis wurden diejenigen Extensions entfernt, deren Funktionalitäten mittlerweile mit Core-Mitteln der neuen TYPO3 Version umsetzbar waren. Andere benötigte Systemerweiterungen wurden entsprechend der jeweiligen Notwendigkeiten aktualisiert oder durch neue TYPO3-Extensions ersetzt.
Nach Abschluss des technischen Upgrades erfolgte die Entwicklung von Migrationsskripten zur automatisierten Übernahme bestehender Inhalte in das Neusystem. Hierbei wurde frühzeitig mit der Redaktion der Stadt Wedel abgestimmt, wo die Grenzen einer automatisierten Migration liegen und welche redaktionellen Nacharbeiten nötig werden würden. Wir unterstützten dabei zusätzlich durch ein eigens vereinbartes Supportkontingent für redaktionelle Nacharbeiten sowie eine gemeinsam gepflegte Checklist zur strukturierten Bearbeitung der verbundenen Aufgaben.
Nach Zusammenführung der umgesetzten Templates, des technischen Unterbaus und des migrierten Datenbestandes erfolgte der Aufbau der Staging-Umgebung. Hier wurden gemeinsam erste Testläufe durchgeführt, um zu sehen, wie sich der Inhalt aus dem Altsystem in das UI/UX-Design des aktualisierten TYPO3-Systems einfügte. Dies bildete die Grundlage für die anschließende Phase der redaktionellen und strukturellen Optimierung des Webangebots auf Basis der realisierten Systemfunktionen.
Kurz vor dem Livegang erfolgte eine abschließende Präsentation des neuen Portals durch das Projektteam hinsichtlich seines neuen UI/UX-Designs und der verwirklichten Funktionalitäten vor dem Wedeler Stadtrat. Anschließend wurde die gemeinsame Entscheidung zur Produktivschaltung des Webangebots zum Jahreswechsel 2019-2020 getroffen und diese schließlich erfolgreich durchgeführt.